Giffen-Paradoxon

Giffen-Paradoxon
Anomale Nachfragereaktion, bei der sich als Folge einer Preiserhöhung für ein  Gut die nachgefragte Menge erhöht. Der Fall des G. tritt auf, wenn der  Haushalt aufgrund seines niedrigen  Einkommens gerade nur diejenigen Nahrungsmittel kaufen kann, die sein physisches  Existenzminimum sicherstellen. Steigt der Preis eines je Nährwerteinheit relativ billigen Nahrungsmittels, müssen Anteile der Konsumsumme zu Lasten teurerer Nahrungsmittel auf dieses umgeschichtet werden, um das Nährwertminimum nicht zu unterschreiten. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des G.-P. ist um so größer, je höher der Ausgabenanteil für dieses Gut am Einkommen ist.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giffen-Paradoxon — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffen — ist der Name von Keith Giffen (* 1952), US amerikanischer Comicautor und zeichner Robert Giffen (1837−1910), britischer Statistiker und Ökonom Robert Carlisle Giffen (1886 – 1962), US amerikanischer Admiral Siehe auch: Giffen Gut, Giffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffen-Fall — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffen-Gut — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bien de Giffen — Pour les articles homonymes, voir Giffen. Article partiellement traduit de l allemand : Giffen Paradoxon. Un bien de Giffen, en microéconomie, est un bien pour lequel une hausse de prix provoque une augmentation de la consommation. Cette… …   Wikipédia en Français

  • Robert Giffen — Sir Robert Giffen (* 22. Juli 1837 in Strathaven, Lanarkshire, Schottland; † 12. April 1910 in Fort Augustus, Highland, Schottland) war ein britischer Statistiker und Ökonom. Er begründete das Giffen Paradoxon, einen Preiseffekt aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Giffengut — Verlauf der Giffen Nachfragekurve Das Giffen Paradoxon (auch Giffen Fall genannt) ist ein erstmals von Robert Giffen beschriebener, paradox erscheinender Preiseffekt. Giffen beobachtete, dass Haushalte, die am Existenzminimum leben, auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”